2korrigiert

Auf die Bühne, fertig, los! Los ging es am 15.05.2023 mit der ersten Aufführung der Theater-AG des 5. und 6. Jahrgangs, den alle Beteiligten trotz Lampenfiebers mit Bravour gemeistert haben. Zahlreiche Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte waren an diesem Abend gekommen, um sich die Premiere anzuschauen. Und sie wurden nicht enttäuscht! „Endlich ein spannender Fall“ zog alle in ihren Bann. Der Krimi der besonderen Art bot nämlich nicht nur Spannung, sondern ließ das Publikum auch immer wieder in schallendes Gelächter ausbrechen. Die großartigen Bühnenoutfits und die wiederholt wechselnde Kulisse taten ihr Übriges. Besser geht es kaum!

 

  • 11
 

Der Landgraf von Mufflingen ist erschlagen worden, was zu zahlreichen Turbulenzen in dem eigentlich ruhigen Kommissariat führt. Die Polizisten Frank Mittelmann und Andrea Dombrovski müssen sich zusammen mit ihren Polizeikollegen sehr ins Zeug legen, um den Täter zu ermitteln. Dazu suchen sie im familiären Umfeld des Landgrafen, in der Nachbarschaft, aber auch im Dorf nach möglichen Verdächtigen. Doch davon gibt es dann, wie die ersten Ermittlungen ergeben, eine ganze Menge: Die Ehefrau, die sich insgeheim über den Tod des Mannes freut, da sie jetzt reich ist, oder die Tochter, die vom Vater ins Internat geschickt werden sollte, Natascha Schminkdrauf, die nur um ihren abgebrochenen Nagel trauert, oder auch die Bürgermeisterin, die gegen den Landgrafen zur nächsten Bürgermeisterwahl antreten will. Ein kniffliger Fall! Nur durch die Hilfe der Polizeipraktikantin Carolin Bär gelingt es schließlich, den Fall aufzuklären. Der Mörder stammt tatsächlich aus dem näheren Umfeld des Landgrafen, aber dass es der Polizist Frank Mittelmann war, der den Grafen mit einem Golfschläger erschlagen hat, um endlich einen spannenden Fall für seine Kollegin zu haben, überrascht dann doch alle.

Vielen Dank an die Theater-AG des fünften und sechsten Jahrgangs und an ihre Leiterin Frau Nina Kappey.

Kerstin Wörsdörfer

7

Dank der großzügigen Unterstützung von Erasmus+ konnten in diesem Schuljahr 24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 endlich wieder die wertvollen Erfahrungen eines Austauschprogramms in Frankreich sammeln. Ihr Ziel war Vandoeuvre-les-Nancy, in der Nähe von Nancy, wo sich das Collège Simone de Beauvoir befindet. Die französischen Schülerinnen und Schüler besuchten uns während der Adventszeit vom 9. bis zum 16. Dezember 2022. Der Gegenbesuch fand vom 4. bis zum 11. Mai 2023 statt. Während ihres Aufenthalts wohnten die Schülerinnen und Schüler bei ihren Austauschpartnern in Gastfamilien. In Deutschland wurden die französischen Gäste herzlich von Herrn Langlet begrüßt, begleitet von einem reichhaltigen Buffet. Am selben Abend ging es zum Bowlen, um erste Berührungsängste abzubauen. Während des Besuchs der Franzosen haben wir uns mit dem Thema „Weihnachten“ beschäftigt und gemeinsam den Weihnachtsbaum auf dem Schulhof geschmückt. Darüber hinaus haben wir die Städte Osnabrück, Münster und Enschede besichtigt und in der Sprunghalle „Upsprung“ sportliche Aktivitäten unternommen. Am vorletzten Abend wurde in der Tanzschule Jobmann ordentlich gefeiert.

  • 11
 

„Die Busfahrt nach Frankreich war bereits sehr unterhaltsam, wir haben viel Musik gehört. Wir waren aufgeregt und hatten ein bisschen Angst vor dem Unbekannten. Wir sind um 8 Uhr losgefahren und gegen 17 Uhr angekommen.“ In der Mensa der französischen Schule wurden wir mit Essen und Orangensaft herzlich begrüßt. Danach spielten wir draußen Fußball und „Ball au Camp“. Während unseres Aufenthalts widmeten wir uns dem Projekt „La vie quotidienne en France et en Allemagne“ (Der Alltag in Frankreich und Deutschland), bei dem wir ein Erinnerungsbuch gestaltet haben. In diesem Buch zeigen wir nicht nur unsere Aktivitäten, sondern vergleichen auch das alltägliche Leben in beiden Ländern. An den folgenden Tagen erkundeten wir die Innenstädte von Nancy und Metz. Darüber hinaus unternahmen wir Ausflüge zu einem Schloss sowie zu Museen wie dem Eisenmuseum und dem Geigenmuseum. Als krönender Abschluss unserer Reise genossen wir eine Runde Rollschuh fahren, spielten Lasertag und feierten eine Abschiedsparty.

                                                                                                                      Nina Kappey

6

„Klappe und Action“ hieß es auch in diesem Jahr in vielen Schulen der Grafschaft. So folgten zahlreiche Schülerinnen und Schüler dem Aufruf des Kommunalen Medienzentrums, mit einem selbstgedrehten Videoclip an diesem Kurzfilmwettbewerb teilzunehmen. Am Freitag, den 21. April hieß es dazu Daumendrücken für die Nominierten bei der Preisverleihung am Gymnasium Nordhorn. Insgesamt wurden 33 Filme eingereicht, darunter 23 in der Kategorie der Klassen 7 bis 10, was die Juroren Peter Scholz, Dr. Thomas Niemeyer und Gerlinde Schmidt-Hood natürlich sehr freute und laut Veranstaltungsleiter Scholz „ein absoluter Rekord“ sei.

7

Nach der Eröffnung durch den Chor des Gymnasiums Nordhorn betonte Scholz in seiner Begrüßung, dass die Produktion von Filmen eine Möglichkeit sei, sich künstlerisch und mediengestalterisch weiterzuentwickeln. Es sei erfreulich zu sehen, wie viele junge Filmemacher diese Chance nutzen und ihr Können unter Beweis stellen. Eine Veröffentlichung der eingereichten Projekte erfolgt auf der Plattform YouTube.

1

Prämiert wurden die jeweils drei besten Filme in den Kategorien „Klassen 1 bis 6“, „Sekundarbereich Klassen 7 bis 10“ und „Sekundarbereich Jahrgangsstufen 11 bis 13“. In der Kategorie der Klassen 1 bis 6 sicherte sich die Gruppe der Freiherr-vom-Stein-Oberschule Nordhorn mit ihrem Film „Die vermisste Schwester“ den zweiten Platz.

3

In der Kategorie der Klassen 7 bis 10 teilten sich gleich drei Gruppen des Gymnasiums Nordhorn den dritten Platz. Mit den Titeln „Zu spät“, „Augen auf“ und „Weckersabotage“ unter der Leitung von Thea Lambers präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zum unterrichtlichen Kurzfilmprojekt „Entschuldigen Sie, dass ich zu spät bin, aber …“. Ebenfalls auf dem dritten Rang platzierte sich der Film „Wasserknappheit“ vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn. An zweiter Stelle ordneten sich das Evangelische Gymnasium Nordhorn mit „To live is the rarest thing in the world“ und das Gymnasium Nordhorn mit „Spy X Lie“ ein. Der zweite Rang war mit 100 Euro dotiert. „Without consequences“ blieb die Preisverleihung für Narin Yaman, Marie Etmanski und Stefania Bukmaier vom Gymnasium Nordhorn nicht. Sie belegten mit ihrem Film den ersten Platz. Inhaltlich reflektiert der Film, dass ein Leben ohne Konsequenzen nicht das „perfekte“ Leben ist und man sich nicht für andere verstellen oder beliebt machen muss. Scholz, unter anderem auch als Musiklehrer tätig, lobte in diesem Werk neben der Idee und der hohen Komplexität an Kameraeinstellungen und Schnitt auch die musikalische Untermalung. Belohnt wurde die Gruppe mit einem Preisgeld von 200 Euro und der automatischen Teilnahme auf Landesebene an der „Niedersächsischen Filmklappe“ am 28. Juni 2023 in Hannover.

2

In der Kategorie der Jahrgänge 11 bis 13 gab es insgesamt neun Einreichungen. Laut der Juroren beeindruckten die Darbietungen durch ihre künstlerische und inhaltliche Qualität. Der dritte Platz ging an zwei Filme des Gymnasiums Nordhorn, „Ein Freund fürs Leben“ und „1000 und 2 Mal bestohlen“. An zweiter Stelle rangierten die Filme „Alladin/Die Kraft des Tigers“, der laut Jurymitglied Dr. Niemeyer „mit seiner Location, den Kostümen und der Musik begeisterte“, und „Was fehlt“ von Raja Berger. Dieser Film gab einen bewegenden Einblick in die Trauerarbeit und beeindruckte die Jury durch seine einfühlsame Inszenierung. Den ersten Rang sicherte sich Emily Lübken vom Gymnasium Nordhorn mit ihrem Trickfilm „Corona macht Arme ärmer“ unter der Leitung von Kirsten Rigterink. Der Film thematisiert die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf sozial benachteiligte Menschen und wurde von der Jury für die beeindruckende Umsetzung ebenfalls mit 200 Euro und der Weiterleitung zur „Niedersächsischen Filmklappe“ gewürdigt.

5

„Die ,Grafschafter Filmklappe’ ist nicht nur eine Gelegenheit für junge Filmemacherinnen und Filmemacher, ihr Talent unter Beweis zu stellen, sondern auch eine Chance, sich mit anderen Filmbegeisterten zu vernetzen und weiterzuentwickeln“, so Scholz und bedankte sich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden. Der Einsendeschluss der nächsten „Grafschafter Filmklappe“, die bereits nach den Sommerferien startet, ist der 31.01.2024.

                                                                                                                      Linda Bloms

Beachtennis

Letzten Dienstag begann auf dem Gelände des Tennisvereins Sparta Nordhorn eine neue AG. Zwölf Schülerinnen und Schüler probierten die neue Trendsportart Beachtennis aus. Beachtennis ist eine Mischung aus Tennis, Beachvolleyball und Badminton und punktet mit athletischen und akrobatischen Sprüngen. Für das erfolgreiche Spiel ist besonders eine schnelle Reaktionsfähigkeit gefragt. Die Regeln sind dabei weitgehend vom Tennis übernommen, die Beinarbeit sowie das Bewegen auf dem Sanduntergrund sind ähnlich wie beim Beachvolleyball.

Besonders möchte ich mich bei den Verantwortlichen und Helfern bei Sparta Nordhorn bedanken, speziell bei Herrn Wolfgang van Remmerden, ohne deren Einsatz die Durchführung der AG nicht möglich gewesen wäre.

Wer noch Lust hat, bei der Beachtennis-AG mitzumachen, kann in den kommenden Wochen dienstags um 13.45 Uhr gerne zum Sparta-Tennisplatz kommen (Ende: 16.00 Uhr).

Thomas Krallmann

Die Zeugniskonferenzen zum Ende des 2. Halbjahres stehen bevor. 

Die Zeugnisausgabe Kl. 5-11 ist am Mittwoch, den 05. Juli 2023 in der 3. Stunde, danach ist schulfrei. Die Schule beginnt wieder am Donnerstag, 17. August 2023.

 Tragen Sie bitte zu einem reibungslosen Ablauf bei und beachten Sie die Termine!

 Der Schulhof ist Wartebereich für die Eltern- und Schülervertreter.

 

Montag, 26.06.2023

   

Uhrzeit

Raum

 

FB5

16.00-16.15

9a

16.15-16.30

9b

16.30-16.45

9c

16.45-17.00

9d

17.00-17.15

9e

17.15-17.30

Pause

17.30-17.45

10a

17.45-18.00

10b

18.00-18.15

10c

18.15-18.30

10d

18.30-18.45

10e

18.45-19.00

Pause

19.00-19.07

11a

19.07-19.15

11b

19.15-19.22

11c

19.22-19.30

11d

19.30-19.37

11e

 

Dienstag, 27.06.2023

   

Uhrzeit

Raum

 

FB5

16.00-16.15

7a

16.15-16.30

7b

16.30-16.45

7c

16.45-17.00

7d

17.00-17.15

7e

17.15-17.30

Pause

17.30-17.45

8a

17.45-18.00

8b

18.00-18.15

8c

18.15-18.30

8d

18.30-18.45

8e

 

Mittwoch, 28.06.2023

   

Uhrzeit

Raum

 

FB5  

16.00-16.15

5a

16.15-16.30

5b

16.30-16.45

5c

16.45-17.00

5d

17.00-17.15

5e

17.15-17.30

5f

17.30-17.45

Pause

17.45-18.00

6a

18.00-18.15

6b

18.15-18.30

6c

18.30-18.45

6d

18.45-19.00

6e

19.00-19.15

6f