Inhalt
- Stundentafel
- Schulcurriculum
- Anzahl der Klassenarbeiten
- Kriterien für die Notenvergabe
- Schulbücher
- Besonderheiten
1. Stundentafel
Das Fach Katholische Religion wird in den Klassen 5 bis 10 mit zwei Wochenstunden unterrichtet. In der Qualifikationsphase wird Katholische Religion:
- zweistündig als Ergänzungsfach (Grundkurs) auf grundlegendem Anforderungsniveau über vier Schulhalbjahre, bzw.
- vierstündig als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau über vier Schulhalbjahre unterrichtet. In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit das Abitur als schriftliche (P4) bzw. mündliche Prüfung (P5) abzulegen.
2. Schulcurriculum
Das Schulcurriculum orientiert sich an den Kerncurricula für Gymnasien für das Fach Katholische Religion, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. Die Kerncurricula können auf dem Niedersächsischen Bildungsserver eingesehen werden unter:
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kathrel_gym_i.pdf bzw.
http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kath_rel_go_i_12_11.pdf
Im Folgenden sind die Themen des Schulcurriculums für die einzelnen Klassenstufen aufgeführt:
Klasse 5:
- Kompetenzbereiche Anthropologie und Theologie: Menschsein in der Schöpfung
- Kompetenzbereich Christologie: Jesus in seiner Zeit und Umwelt
- Kompetenzbereich Ethik: Miteinander leben
- Zusätzlich verbindlich: Aufbau und Entstehung der Bibel
Klasse 6:
- Kompetenzbereiche Theologie und Anthropologie: Rede von und mit Gott
- Kompetenzbereich Ekklesiologie: Glauben in verschiedenen Kirchen
- Kompetenzbereich Religionen: Religionen entdecken
Klasse 7:
- Kompetenzbereich Anthropologie: Identität und Beziehung
- Kompetenzbereich Christologie: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
- Kompetenzbereiche Religionen: Religionen begegnen
Klasse 8:
- Kompetenzbereich Theologie: Gottesvorstellungen
- Kompetenzbereich Ekklesiologie: Kirche und Ökumene
- Kompetenzbereich Ethik: Verantwortlich handeln
Klassen 9:
- Kompetenzbereich Christologie: Jesu Tod und Auferstehung
- Kompetenzbereiche Ethik: Herausforderungen des Lebens
- Kompetenzbereich Religionen: Verantwortung der Religionen für die Welt
Klasse 10:
- Kompetenzbereiche Anthropologie: Sinnsuche und Erlösung
- Kompetenzbereich Theologie: Gottesglaube und Gotteszweifel
- Kompetenzbereich Ekklesiologie: Kirche in Staat und Gesellschaft
Klasse 11:
- Religion und Glaube aus der biografisch-lebensweltlichen Perspektive, aus der biblischen, kirchlichen und theologischen Perspektive und aus der philosophisch-weltanschaulichen Perspektive
Das Schulcurriculum für die Klassen 5 bis 10 wurde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Fachgruppe Evangelische Religion entwickelt. In allen Jahrgängen wurden die Inhalte so abgestimmt, dass konfessionell-kooperativer Religionsunterricht möglich ist (vgl. 6.2).
Qualifikationsphase
Der Unterricht im Fach Katholische Religion orientiert sich in Anlehnung an den Unterricht in den Klassen 5-10 an den fünf Kompetenzbereichen „Gott“, „Mensch“, „Jesus“, „Kirche“ und „Ethik“. Diese werden für eine schulhalbjahrsbezogene Planung zu vier Moduldimensionen A-D didaktisch verknüpft, die jeweils in Basis- und Schwerpunktmodule unterteilt sind.
Folgende Basismodule sind für den Prüfungsfachunterricht verbindlich:
Die Schülerinnen und Schüler …
- beschreiben die Frage nach Gott im Kontext heutiger Religiosität und setzen sich mit der Relevanz des Glaubens für ihr Leben auseinander.
- entfalten die biblischen Vorstellungen von der Selbstoffenbarung und Unverfügbarkeit Gottes und erörtern deren Bedeutung
- erläutern die Reich-Gottes-Botschaft Jesu an neutestamentlichen Texten.
- entfalten unter Berücksichtigung gegenwärtiger Interpretationen die Relevanz von Tod und Auferweckung Jesu.
- beschreiben grundlegende Aspekte und Probleme des kirchlichen Selbstverständnisses in der Moderne.
- skizzieren biblische und lehramtliche Grundlagen von Kirche
- beschreiben die Pluralität moralischer Überzeugungen als persönliche und gesellschaftliche Herausforderung.
- entfalten biblische, theologische und lehramtliche Aussagen als Grundlage christlicher Ethik.
Die Zentralabiturkommission ergänzt zudem weitere verpflichtende Schwerpunktmodule und weist die Module konkreten Halbjahren zu. Hierüber werden die Schüler individuell zu Beginn Ihres Prüfungsfachunterrichts informiert. Diese Vorgaben sind für die jeweiligen Abiturjahrgänge auch einzusehen unter: http://nibis.de/nibis.php?menid=3617
Folgende Basismodule sind für den Ergänzungsfachunterricht verbindlich: Die Basismodule und zwei weitere frei wählbare Module aus dem Kompetenzbereich „Mensch“. Über Art und Umfang weiterer Schwerpunktbildungen entscheidet die den Unterricht gestaltende Lehrkraft auf der Grundlage der Beschlüsse der Fachkonferenz. (Vgl. KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe Katholische Religion: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_kath_rel_go_i_12_11.pdf )
3. Zahl der Klassenarbeiten
In den Klassen 5 – 11 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben.
In der Qualifikationsphase wird in den zweistündigen Kursen auf grundlegendem Niveau eine zweistündige Klausur pro Halbjahr geschrieben.
In den vierstündigen Kursen auf grundlegendem Niveau werden in der QPh 1,2 drei Klausuren im Schuljahr geschrieben. In der QPh 3,4 werden jeweils eine Klausur geschrieben. Wenn Katholische Religion als schriftliches Prüfungsfach gewählt wird, ist die Klausur in der QPh 3 vierstündig.
4. Kriterien für die Notenvergabe
Die Kriterien für die Leistungsfeststellung und -bewertung orientieren sich an den Kerncurricula. Für die Klassen 5 – 11 gilt: Der Anteil der schriftlichen Leistung an der Gesamtzensur darf ein Drittel nicht unterschreiten. Zu den nicht schriftlichen Leistungen, die entsprechend ca. zwei Drittel der Gesamtzensur ausmachen, zählen:
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch
- Mündliche und schriftliche Überprüfungen (z. B. Hausaufgaben)
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Mappe/Heft)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Präsentationen
- besondere Leistungen (z. B. Wettbewerbe)
Für die Qualifikationsphase gilt: Zur Ermittlung der Gesamtzensur sind die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) heranzuziehen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen darf ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten und 50% nicht überschreiten.
Der Leistungsstand wird den Schülern pro Quartal mitgeteilt. Das geschieht am Ende der Schulhalbjahre und meist in Verbindung mit den Herbst- oder Osterferien.
5. Schulbücher
Die Lehrwerke für die Klassen 5 – 10 können selbst beschafft werden oder sind über das Ausleihverfahren der Schule erhältlich.
Klasse 5/6: Mittendrin 5/6, ISBN: 978-3-06-065385-0
Klasse 7/8: Mittendrin 7/8, ISBN: 978-3-06-065386-7
Klasse 9: Mittendrin 9/10, ISBN: 978-3-06-065387-4
Klasse 10: Zeichen der Hoffnung 9/10, ISBN: 3-491-75702-9
Achtung: Der Wechsel zum neuen Schulbuch Mittendrin 5/6, 7/8 und 9/10 wurde auf der Fachkonferenz am 13.01.16 beschlossen. Mittendrin wird nun sukzessive das alte Lehrwerk ablösen.
Qualifikationsphase: kein Schulbuch.
Der jeweilige Kurslehrer/die jeweilige Kursleiterin stellt die benötigten Materialien in der Regel als Kopien zusammen, da auf diese Weise gezielt Texte, etc. für die wechselnden Schwerpunkte im Zentralabitur zusammengestellt werden können.
6. Besonderheiten
6.1 Bibel
Allen Schülerinnen und Schüler soll zu Beginn der 5. Klasse für die häusliche Arbeit eine Bibel in der Einheitsübersetzung zur Verfügung stehen.
6.2 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Mit Beschluss der Fachkonferenz vom 31.3.2014 findet grundsätzlich in den Klasse 5 und 6 konfessionell-kooperativer Religionsunterricht statt.
6.3 Kooperation mit dem Weltladen Nordhorn
Zusammen mit der Fachgruppe Evangelische Religion unterstützt die Fachgruppe Katholische Religion die Kooperation mit dem Weltladen in Nordhorn. Dazu wird das Thema des fairen Handels im Unterricht und in weiteren Aktionen der Fachgruppen aufgenommen.
1. Fair-Trade als Inhalt im Schulcurriculum (v.a. im Kompetenzbereich „Ethik“)
- 5. Klasse: Miteinander leben
- 8. Klasse: Herausforderungen des Lebens
- Oberstufe: Basismodul: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Pluralität moralischer Überzeugungen als persönliche und gesellschaftliche Herausforderung.
2. Zusammenarbeit mit dem Weltladen in Nordhorn
- Besuch des Weltladens im Rahmen des Religionsunterrichts in der 5. Klasse
- Stand beim Tag der offenen Tür
- Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Facharbeiten zu entsprechenden Themen
3. Aktionen außerhalb des Unterrichts
- Gottesdienste
- Angebote in der Advents- und Fastenzeit
- Exkursionen, z.B. zu einer Kirche, einer Moschee, einem Hindu-Tempel, zum Kirchentag oder zur Jugendvesper im Dom zu Osnabrück