Gymnasium Nordhorn ist eine Europaschule!
Unser Gymnasium hat sich 2014 erfolgreich für die Auszeichnung "Europaschule" beworben und ist dem "Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere die Idee einer gemeinsamen Zukunft der europäischen Völker, zu erfassen und zu unterstützen, mit Menschen anderer Nationen und Kulturkreise zusammenzuleben sowie ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen" (Nds. Schulgesetz) verpflichtet.
Wir wollen diesem Anspruch in unserem Unterricht und im schulischen Zusammenleben gerecht werden:
- Mit dem Unterricht von verschiedenen Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch als Pflicht- und Wahlsprache
- Mit Europathemen im Politik-, Erdkunde- und Geschichtsunterricht sowie der des Fremdsprachenunterrichts
- Mit "Europa" im Politikunterricht der Einführungsphase, in denen insbesondere die europäischen Institutionen, das Wahlrecht etc. behandelt werden. In diesem Rahmen organisiert die Fachgruppe "Politik" anlässlich des Europatags regelmäßig Podiumsdiskussionen zu europäischen Themen mit PolitikerInnen
- Mit Besuchen der Saxion-Fachhochschule in Enschede und der Twente-Universtität in Enschede
- Mit europäischen Projekten: Unsere Schule war dreimal Comeniusschule, nimmt von 2016 bis 2019 an dem Erasmusprojekt „Flucht und Migration“ teil und bewirbt sich im März 2019 um ein weiteres Erasmusprojekt. Dies verbindet unser Gymnasium mit Schulen in ganz Europa.
- Mit Schüleraustauschen nach Revin (Frankreich), Malbork (Polen), Rieti (Italien), La Nucía (Spanien) und Leeuwarden und Denekamp (Niederlande)
- Mit Studienfahrten in das europäische Ausland (Edinburgh, London, Paris, Rom, Venedig, Den Haag, Rotterdam, Amsterdam, Valencia, Sevilla, Wien), Segeltörns auf dem Ijsselmeer und Skifahrten in Österreich
- Mit außerschulischen Sprachzertifikaten in Englisch, Französisch, Niederländisch und Spanisch
- Mit Teilnahme an europäischen Wettbewerben - sprachlichen und politisch-historischen.
- Mit Wahrnehmung, Förderung und Wertschätzung von unseren SchülerInnen, die nicht Deutsch als Muttersprache sprechen. So unterrichten wir in kleinen Förderkursen Deutsch als Zweitsprache auf unterschiedlichen Niveaus.
- Mit Fremdsprachenassistenten. Bislang haben junge LehrerInnen aus China, Ungarn, Polen, Spanien, Belgien und Großbritannien bei uns unterrichtet. 2018/19 unterrichtet Giulia Rivetti aus Italien bei uns.
- Mit GastschülerInnen aus dem Ausland, die bei drei Monate oder ein ganzes Schuljahr bei uns sind. Bislang haben Jugendliche aus Frankreich, Kolumbien, USA, Südafrika, Bolivien, Mexiko, Australien einen Teil ihrer Schulzeit verbracht.
- Mit Ermunterung und Unterstützung unserer SchülerInnen, einen Teil ihrer Schulzeit im Ausland zu verbringen. Viele SchülerInnen von uns waren an unserer Partnerschule in Saumur (Frankreich), andere in Großbritannien, den USA, Irland, Ungarn, Finnland, Norwegen, Mexiko, Peru, Argentinien, Chile, China und Neuseeland. Wir informieren unsere SchülerInnen über die staatlichen und kommerziellen Austauschprogramme und -möglichkeiten.
- Mit kleineren Unterrichtsprojekten über das europäische Bildungsportal eTwinning. Hier lernen unsere SchülerInnen zusammen mit SchülerInnen aus anderen europäischen Ländern
- Mit Feiern und Würdigungen des Europatags.
- Mit deutsch-niederländischen Projekten, zum Beispiel der Schulgarten- und Bio-AG.
Kirsten Rigterink (Februar 2019)
Koordinatorin für das Aufgabenfeld A (Sprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel