Besucher
Heute 614
Gestern 1813
Woche 614
Monat 41804
Insgesamt 3120425
Schicke Schürzen im Textilmuseum
- Details
- Zugriffe: 7285
Wer trägt heute noch Schürze? Wozu hat man sie in der Vergangenheit genutzt? Das konnte ein kleiner Trupp von 12 Fünftklässlern am Dienstag, dem 29.08, im Textilmuseum erfahren. Museumsleiterin Nadine Höppner hatte angesichts der neuen Sonderausstellung "Angebandelt. Ein Date mit der Schürze" Schüler aus den beiden städtischen Kooperationsschulen, der EMA-Grundschule und dem Gymnasium Nordhorn, eingeladen. Diese sollten als erste das neue museumspädagogische Mitmachangebot ausprobieren dürfen, das zukünftig, unter teils wechselnden thematischen Schwerpunkten, ein fester Bestandteil des Textilmuseums für Schüler von der 3. bis zur 6. Klasse werden soll.
Dass Schürzen keineswegs nur hausbackene Nutzgegenstände aus der Oma- und Opa-Zeit sind, wurde unseren Schülern unter der Anleitung von Museumspädagogin Anna Lena Reich im Verlauf des Besuchs klar. In einer kurzen Einleitung von Frau Reich am "Stammbaum der Schürze" erhielten die Schüler interessante Informationen. Die Idee zur Sonderausstellung mit den Schürzen ergab sich aus der Rolle der sogenannten "Waterschürze" für Nordhorns späteren Aufstieg zu einer der bedeutendsten Textilstädte Europas. Diese war gegen Ende des 19./zu Beginn des 20. Jahrhunderts äußerst lukrativ von den beiden Nordhorner Firmen Povel und Niehues&Dütting vertrieben worden und hatte damit die finanzielle Grundlage für die noch größeren Erfolge der Firmen in den kommenden Jahrzehnten gelegt. Der Schürze sei früher eine äußerst wichtige Schutzfunktion für die andere Kleidung zugekommen, da alles in Heimarbeit hergestellt und verdreckte Wäsche eben noch nicht von der Waschmaschine, sondern in Handarbeit gereinigt wurde.
Die Schüler verrieten im Gespräch, dass sie Schürzen heute noch gelegentlich bei der Mama beim Backen, häufiger noch bei der Oma, seltener beim grillenden Papa sehen. Auf die Frage einer Schülerin, warum viele Schürzen so kunstvoll verziert seien, erfuhren wir, dass die schöneren Exponate oft in feiner Handarbeit von jungen Frauen hergestellt worden waren, die damit auch ihre handwerklichen Fähigkeiten vor potentiellen Ehemännern unter Beweis stellen wollten.
Aber auch heute noch sei die Schürze ein wichtiges Utensil in verschiedenen Berufen oder bei Freizeitaktivitäten. Die Schüler konnten dies im Anschluss gleich selbst erfahren, indem sie sich aus einem Schürzenmagazin verschiede Stücke aussuchten, sie anprobierten und mittels eines eigens vom Museum für die Ausstellung entworfenen Arbeitsblattes erschlossen.
In der auch dank einer großzügigen Spende der Grafschafter Volksbank neueingerichteten museumspädagogischen Mitmach-Ecke arbeiteten unsere Fünftklässler eifrig und kreativ am Arbeitsbogen. Unter anderem sollten sie zu ihrer Schürze ein Elfchen schreiben, Vermutungen über die früheren/gegenwärtigen Nutzungsmöglichkeiten ihres Stückes anstellen und ihre Ergebnisse vorstellen.
Das machte allen ersichtlich Spaß. Die anschließende Präsentation reichte unter anderem von der Fleischereifachverkäuferinnen-Schürze über die Tierarzt-Schürze, die lustige Daisy-Küchenschürze bis zur Darth Vader-Grillschürze für Papa und verdeutlichte, wie vielfältig dieser Gegenstand auch noch in der Gegenwart genutzt werden kann. Gemeinsam mit den Grundschülern durften sich unsere Fünftklässler zum Abschluss einem Fotografen stellen. Ein Bericht in den Grafschafter Nachrichten soll folgen.
Dr. Johannes Etmanski
3-tägige Exkursion ans Heilige Meer bei Recke/Westf.
- Details
- Zugriffe: 6108
Die Biologie-Leistungskurse der Q34 unternahmen unter Leitung der Fachlehrerinnen Frau Brookmann und Frau Lübben eine 3-tägige Exkursion (16.8.-18.8.17) ans Heilige Meer nach Recke (Westf.). Die Exkursion stand unter dem Thema "Ökosystem See" und gab den SchülerInnen einen geschärften Einblick in die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Lebensformen und deren Wechselbeziehungen eines stehenden Gewässers.
Auf dem Programm standen u. a. Gewässeruntersuchungen unter besonderer Berücksichtigung von ökologischen, chemischen und physikalischen Gesichtspunkten. Bei einer Bootsfahrt auf dem Heiligen Meer wurden durch die Schülerschaft Wasserproben entnommen, welche im Anschluss chemisch und physikalisch analysiert wurden. Schließlich wurden die im See vorkommende Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop näher betrachtet und bestimmt. Ein Vergleich bzw. die Untersuchung der jeweiligen Flora und Fauna des Heiligen Meers und des benachbarten Erdfallsees rundeten die Exkursion in dem schönen Naturschutzgebiet ab.
Die Unterbringung und Verpflegung in der Außenstelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Recke waren exzellent und so kehrten die SchülerInnen nach drei Tagen mit einer Vielzahl von biologischen und fachpraktischen Erfahrungen nach Nordhorn zurück.
Catrin Lübben
Die neue SV stellt sich vor
- Details
- Zugriffe: 6691
Wir, die neue Schülervertretung des Schuljahres 2017/2018, freuen uns schon auf die anstehenden Aktionen! Wir halten euch über das aktuelle Geschehen in der SV mit Hilfe unserer Instagram-Seite @svgymnoh und unserem schwarzen Brett immer auf dem Laufenden.
Die neuen Schülersprecherinnen sind Lara Mensen und Charlotte Feller.
Vortrag "Ökologische Landwirtschaft"
- Details
- Zugriffe: 5147
Kann die Ökologische Landwirtschaft die Welternährung sichern?
Zu diesem wichtigen Thema hielt der Agrarwissenschaftler und Buchautor Felix zu Löwenstein (Titel: "Foodcrash") am letzten Freitag, den 25. August, einen Vortrag vor der kompletten Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums Nordhorn.
Der Landwirtschaftsexperte bejahte die Fragestellung eindeutig und begründete seine Auffassung mit einer Vielzahl von Argumenten. Vor allem sei die herkömmliche Landwirtschaft nicht nachhaltig, da sie langfristig das Grundwasser durch Nitratbelastung gefährde und auf der Produktion von Dünger, der mit fossilen Rohstoffen wie Öl produziert werde, aufbaue.
Eine ausgewogene Ernährung, so zu Löwenstein, sei mit einer ökologisch geprägten Anbaumethode möglich und könne, wenn der Fleischkonsum in den westlichen Industrieländern eingeschränkt werde, die Welternährung in Zukunft sichern.
Über 150 Schüler folgten den Ausführungen mit Interesse und wurden zum Nachdenken über eigenes Konsumverhalten angeregt.
Peter Beckmannshagen
Informationsveranstaltung zur Bundestagwahl
- Details
- Zugriffe: 5314
Zur Einstimmung auf die Bundestagwahl fand am Freitag, den 18. August, eine interessante Informationsveranstaltung zur Bundestagwahl statt. Zu einer Podiumsdiskussion, die die Politik AG unter Leitung von Herrn Beckmannshagen vorbereitet hatte, erschienen die Wahlkreiskandidaten unseres Wahlkreises Herr Stegemann (CDU), Frau De Ridder (SPD), Herr Linguari (Die Linke), Herr Prüllage (Bündins'90/die Grünen) und Herr Beeck (FDP).
Die Moderation übernahmen Nina Koernig und Alicia Sanchez-Breinlich aus der Jgst. 12 unserer Schule. Ein breites Spektrum der politisch bedeutsamen Fragen wurde in den 90 Minuten angesprochen. Unterschiede der Parteien in verschiedenen Politikbereichen, etwa im Hinblick auf die Bewertung der wirtschaftlichen und sozialen Lage, bei der Außen - und Sicherheitspolitik oder etwa der Umweltpolitik wurden deutlich. Auch die unterschiedliche Persönlichkeit der KandidatInnen wurde deutlich
Damit erhielten viele Schüler eine Grundlage für ihre Wahlentscheidung bei der Juniorwahl, die in der Woche vor den Bundestagswahlen am Gymnasium Nordhorn durchgeführt wird.
Peter Beckmannshagen