Inhalt

  1. Stundentafel
  2. Schulcurriculum 
  3. Anzahl der Klassenarbeiten 
  4. Kriterien für die Notenvergabe 
  5. Schulbücher 
  6. Besonderheiten

1. Stundentafel

Das Fach Evangelische Religion wird in den Klassen 5 bis 11 mit zwei Wochenstunden unterrichtet.
In der Qualifikationsphase wird Evangelische Religion:
- dreistündig auf grundlegendem Anforderungsniveau über zwei Schulhalbjahre,
bzw.
- dreistündig als Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau über vier Schulhalbjahre unterrichtet. In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit das Abitur als schriftliche (P4) oder als mündliche Prüfung bzw. Präsentationsprüfung (P5) abzulegen.

2. Schulcurriculum

Das Schulcurriculum orientiert sich an den Kerncurricula für Gymnasien für das Fach Evangelische Religion, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. Das Kerncurriculum für die Klassen 5 - 10 ist seit 2016 gültig, das für die Oberstufe seit 2018. Die Kerncurricula können mithilfe der Suchmaske des NLQ auf dem Niedersächsischen Bildungsserver eingesehen werden unter:
https://cuvo.nibis.de/cuvo.php

Im Folgenden sind die Themen des Schulcurriculums für die einzelnen Klassenstufen aufgeführt:

Klasse 5:

  • Kompetenzbereiche Mensch und Gott: Gott als Schöpfer und Begleiter
  • Kompetenzbereich Jesus Christus: Jesus in seiner Zeit und Umwelt
  • Kompetenzbereich Ethik: Ich und die anderen
  • zusätzlich verbindlich: Aufbau und Entstehung der Bibel

 Klasse 6:

  • Kompetenzbereiche Mensch und Gott: Der Mensch zwischen Angst, Geborgenheit, Trauer und Trost
  • Kompetenzbereich Kirche und Kirchen: Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
  • Kompetenzbereich Religionen: Religionen entdecken (Schwerpunkt Judentum)

Klasse 7:

  • Kompetenzbereich Mensch: Rechtfertigung - Befreiung zum Leben
  • Kompetenzbereich Jesus Christus: Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
  • Kompetenzbereiche Religion: Religionen begegnen (Schwerpunkt Islam)

Klasse 8:

  • Kompetenzbereich Gott: Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott
  • Kompetenzbereich Kirche und Kirchen: Kirche und Ökumene
  • Kompetenzbereich Ethik: Verantwortlich handeln

Klasse9:

  • Kompetenzbereich Jesus Christus: Jesu Tod und Auferstehung
  • Kompetenzbereiche Ethik und Mensch: Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
  •  Kompetenzbereich Religionen: Verantwortung der Religionen für die Welt (Schwerpunkt Fernöstliche Religionen)

Klasse 10:

  • Kompetenzbereiche Mensch und Ethik: Sterben und Tod als Anfrage an das Leben
  • Kompetenzbereich Gott: Der verborgene Gott
  • Kompetenzbereich Kirche und Kirchen: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft

Das Schulcurriculum für die Klassen 5 bis 10 wurde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Fachgruppe Katholische Religion entwickelt. In allen Jahrgängen wurden die Inhalte so abgestimmt, dass konfessionell-kooperativer Religionsunterricht möglich ist (vgl. 6.2).

Einführungsphase (Klasse 11) und Qualifikationsphase (Q1-4)

Der Unterricht im Fach Evangelische Religion orientiert sich wie bereits in Klasse 5-10 an den sechs Kompetenzbereichen „Gott“, „Mensch“, „Jesus Christus“, „Ethik“, „Kirche und Kirchen“ und „Religionen“. Diese werden in Einführungs- und Qualifikationsphase erneut aufgegriffen und vertieft. Dazu wurden den Halbjahresthemen je zwei Unterrichtssequenzen zugeordnet:

Einführungsphase

Halbjahresthema: Religiöse Spurensuche
1. Unterrichtssequenz: Was bedeutet „religiös sein“? – Formen von Religion in der Lebenswelt
2. Unterrichtssequenz: „Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in meiner Stadt

Halbjahresthema: Herausforderung Bibel
1. Unterrichtssequenz: „Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution
2. Unterrichtssequenz: „Vom Himmel gefallen?“ – ein Buch mit langer Geschichte

Qualifikationsphase

Das Curriculum für die gesamte Oberstufe benennt 34 inhaltsbezogene Kompetenzen. Von diesen sind immer folgende Kompetenzen als verpflichtend gesetzt:

Die Schülerinnen und Schüler …

  • beschreiben das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes (Kompetenzbereich Mensch)
  • erklären die Spannung zwischen der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes (Kompetenzbereich Gott)
  • setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander (Kompetenzbereich Gott)
  • erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus als Ausdruck des spezifisch christlichen Gottesverständnisses (Kompetenzbereich Jesus Christus)
  • erläutern die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (Kompetenzbereich Jesus Christus)
  • stellen biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik dar (Kompetenzbereich Ethik)
  • entfalten grundlegende Aspekte und Herausforderungen des evangelischen Kirchenverständnisses (Kompetenzbereich Kirche und Kirchen)
  • erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs (Kompetenzbereich Religion und Religionen).

Für die Kurse der Qualifikationsphase entwickeln die Kolleginnen und Kollegen entsprechende Kursreihen, die diese und weitere inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen berücksichtigen. Beispielhafte Kursverläufe finden sich im Kerncurriculum der Oberstufe.

Für Evangelische Religion als Prüfungsfach weist das Kultusministerium über die Pflichtkompetenzen jeweils bestimmte inhaltsbezogene Kompetenzen aus, die schwerpunktmäßig im Unterricht berücksichtigt werden müssen. Diese Kompetenzen sind für die jeweiligen Abiturjahrgänge einzusehen unter: http://nibis.de/nibis.php?menid=3617

3. Anzahl der Klassenarbeiten

In den Klassen 5 - 10 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben.

In der Einführungs- und Qualifikationsphase wird in den zweistündigen Kursen auf grundlegendem Niveau eine zweistündige Klausur pro Halbjahr geschrieben.

In den Prüfungskursen auf grundlegendem Niveau werden in der QPh 1,2 drei Klausuren im Schuljahr geschrieben. In der QPh 3 und in der QPh 4 wird jeweils eine Klausur geschrieben. Wenn Evangelische Religion als schriftliches Prüfungsfach gewählt wird, ist eine Klausur in der QPh 3 vierstündig (Vorabi).

4.Kriterien für die Notenvergabe

Die Kriterien für die Leistungsfeststellung und -bewertung orientieren sich an den Kerncurricula.

Für die Klassen 5 – 10 und die Einführungsphase (Klasse 11) haben die Mitglieder der Fachkonferenz Religion festgelegt:

Der Anteil der schriftlichen Leistung an der Gesamtzensur liegt bei einem Drittel.

Zu den nicht schriftlichen Leistungen, die entsprechend zwei Drittel der Gesamtzensur ausmachen, zählen:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Mündliche und schriftliche Überprüfungen (z. B. Hausaufgaben)
  • Unterrichtsdokumentationen (z. B. Mappe/Heft)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Präsentationen
  • besondere Leistungen (z. B. Wettbewerbe)

Für die Qualifikationsphase gilt:
Auch in der Qualifikationsphase werden zur Ermittlung der Gesamtzensur die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) herangezogen. Für die Qualifikationsphase haben die Mitglieder der Fachkonferenz Religion festgelegt:

Der Anteil der schriftlichen Leistungen beträgt 40% der Gesamtzensur, der Anteil der mündlichen und sonstigen Leistungen (s.o.) beträgt entsprechend 60%.

Der Leistungsstand wird den Schülern pro Quartal mitgeteilt. Das geschieht am Ende der Schulhalbjahre und meist in Verbindung mit den Herbst- oder Osterferien.

5.Schulbücher

Die Lehrwerke für die Klassen 5 - 10 können selbst beschafft werden oder sind über das Ausleihverfahren der Schule erhältlich.

Klasse 5/6: Moment mal! 1 – Allgemeine Ausgabe (ab 2013), Klett: ISBN: 978-3-12-006608-8

(Wichtiger Hinweis, falls Eltern NICHT am Ausleihverfahren teilnehmen: In den Klassen 5 und 6 wird Religion in konfessioneller Kooperation unterrichtet. Sollten sich die Eltern für den Kauf eigener Schulbücher entscheiden, werden sie NACH den Sommerferien Informationen erhalten, welches Religionsbuch gekauft werden muss.)

Klasse 7/8: Moment mal! 2 – Allgemeine Ausgabe (ab 2013), Klett: ISBN: 978-3-12-006609-5

Klasse 9/10: Moment mal! 3 – Allgemeine Ausgabe (ab 2013), Klett: ISBN: 978-3-12-006610-1

Qualifikationsphase: Religionsbuch Oberstufe, Corneslsen, ISBN: 978-3-464-64715-8

Darüber hinaus werden evtl. - insbesondere für vierstündige Prüfungskurse - weitere Materialen oder Themenhefte aus der Schulbuchsammlung entliehen oder durch die Kursteilnehmer angeschafft.

6. Besonderheiten

6.1 Bibel
Allen Schülerinnen und Schüler soll zu Beginn der 5. Klasse für die häusliche Arbeit eine Lutherbibel zur Verfügung stehen. Eine Bibel pro Familie genügt.

6.2 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Mit Beschluss der Fachkonferenz vom 31.3.2014 findet grundsätzlich in den Klasse 5 und 6 konfessionell-kooperativer Religionsunterricht statt.


6.3 Kooperation mit dem Weltladen Nordhorn
Zusammen mit der Fachgruppe Katholische Religion unterstützt die Fachgruppe Evangelische Religion die Kooperation mit dem Weltladen in Nordhorn. Dazu wird das Thema des fairen Handels im Unterricht und in weiteren Aktionen der Fachgruppen aufgenommen.

  1. Fair-Trade als Inhalt im Schulcurriculum (v.a. im Kompetenzbereich „Ethik“)
    • Klasse: Ich und die anderen (ev.) / Kinder in der einen Welt (kath.)
    • Klasse: Verantwortlich handeln (ev.) / Identität und verantwortliches Handeln (kath.)
    • Oberstufe: Was tut die Kirche? (Klasse 11)
  2. Zusammenarbeit mit dem Weltladen in Nordhorn
    • Besuch des Weltladens im Rahmen des Religionsunterrichts in der 5. Klasse
    • Stand beim Tag der offenen Tür
    • Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei Facharbeiten zu entsprechenden Themen

6.4 Aktionen außerhalb des Unterrichts
Über den Unterricht hinaus, möchten die Fachgruppen Evangelische und Katholische Religion das Schulleben bereichern und die Schulgemeinschaft stärken. In den letzten Jahren sind so eine Reihe von Angeboten und Aktionen entstanden, z.B.:

  • Ökumenischer Einschulungsgottesdienst (für neue Schülerinnen und Schüler der Klasse 5)
  • Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung des neuen Schuljahres (für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft)
  • Frühschichten im Advent (in Zusammenarbeit mit der kath. Stadtpfarrei und der ev.-luth. Christus- und Kreuzkirchengemeinde)
  • Aktionen in der Fastenzeit
  • Informations- und Mitmachstand beim Tag der offenen Tür
  • Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (Synagoge in Enschede oder Bielefeld, Hindu-Tempel in Hamm, …)
  • Plakatausstellungen mit Unterrichtsergebnissen aus Klassen, Kursen und Seminarfächern
  • Teilnahme an Wettbewerben, z.B. Landeswettbewerb Ev. Religion