Inhalt

1. Schulcurriculum
2. Anzahl der Klassenarbeiten
3. Kriterien für die Notenvergabe
4. Schulbücher
5. Besonderheiten

1. Schulcurriculum

Das Schulcurriculum orientiert sich an den Kerncurricula für Gymnasien für das Fach Erdkunde, herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium. Das Kerncurriculum für die Klassen 5 - 10 ist seit August 2015 gültig, das für die Oberstufe seit August 2010.  Die Kerncurricula können auf dem Niedersächsischen Bildungsserver unter http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ek_gym_si_kc_druck.pdf eingesehen werden.

Im Folgenden sind die Themen des Schulcurriculums für die einzelnen Klassenstufenaufgeführt:

Klasse 5:  Orientierung im Raum, Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen.

Klasse 6: Formende Kräfte der Natur, Zukunftsraum Weltmeere.

Klasse 7: Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate, Städte im Wandel.

Klasse 8: Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes, Formen des Ressourcenmanagements, Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration, eventuell Aspekte einer Raumanalyse: Botsuana.

Klasse 9: -

Klasse 10: Regionale Strukturen und Prozesse, Aspekte einer Raumanalyse: Indien/China, Natürlicher und anthropogener Klimawandel.

Einführungsphase: Kernthema der Einführungsphase ist „Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung.“ Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei:

  • Einführung in das Syndromkonzept als wissenschaftliche Vorgehensweise
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit (Kultur, Ökologie, Ökonomie, Politik, Soziales)
  • Herausforderungen für nachhaltige Raumnutzungen (z. B. Dürregefährdung, demografische Prozesse in ihrer Bedeutung für die Tragfähigkeit, Übernutzung von Ressourcen)
  • Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung von Räumen (z. B. Entwicklungsprojekte, Tourismusförderung)

Qualifikationsphase: Die Fachgruppe Erdkunde des Gymnasiums Nordhorn orientiert sich in der Qualifikationsphase an den insgesamt 11 Raummodulen und ordnet diesen die verbindlichen inhaltlichen Schwerpunkte der vier Fachmodule zu. In der Qualifikationsphase 1 ist das "Raummodul 1: Deutschland in Europa" gesetzt und variiert in den Abiturjahrgängen nicht. Die Raummodule für die Qualifikationsphasen 2 und 3 werden vom Kultusministerium festgelegt und verändern sich in jedem Abiturjahrgang. In der Qualifikationsphase 4 stehen inhaltlich "Ausgewählte Themen zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung" an.

2. Zahl der Klassenarbeiten

In den Klassen 5, 6, 7 und 10 findet der Erdkunde-Unterricht jeweils mit 2 Wochenstunden statt. In der Jahrgangsstufe 8 ist der Unterricht epochal (2 Stunden in einem Halbjahr) und in Klasse 9 wird das Fach Erdkunde nicht erteilt. Es werden in jedem Schuljahr 2 Klassenarbeiten geschrieben.

In der Qualifikationsstufe findet der Erdkunde-Unterricht - abhängig von der Schüleranwahl - als Kurs auf erhöhtem Niveau und/oder als Prüfungskurs (P4/P5) mit 4 Wochenstunden statt. Falls Erdkunde als Grundkursfach zustande kommt, wird der Unterricht mit einer Wochenstundenzahl von 2 ausgebracht. Die Zahl der Klausuren hängt davon ab, ob Erdkunde als Prüfungsfach oder als Grundkursfach gewählt wurde.


3. Kriterien für die Notenvergabe

Die Kriterien für die Notenvergabe orientieren sich an den Hinweisen in den Kerncurricula. Für die Klassen 5 – 10 gilt:

Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtzensur im Fach  Erdkunde ein deutlich höheres Gewicht (ca. 2/3) als die schriftlichen Leistungen (ca. 1/3). Der Anteil der schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur darf ein Drittel an der Gesamtzensur nicht unterschreiten. Mündliche und fachspezifische Leistungen sind zum Beispiel:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • mündliche Überprüfungen
  • kurze schriftliche Tests, schriftliche Kontrolle der Hausaufgaben
  • Unterrichtsdokumentationen (Heft, Protokoll, Mappe)
  • Qualität der Bearbeitung von Hausaufgaben - Präsentationen (Referat, Plakat, Modell)
  • Mitarbeit bei Gruppenarbeiten

Für die Einführungsphase gilt:

Zur Ermittlung der Gesamtzensur sind die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) heranzuziehen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen liegt im Fach Erdkunde in der Einführungsphase bei ca. 40 %, die sonstige Mitarbeit wird mit ca. 60 % gewichtet.

Für die Qualifikationsphase gilt:

Zur Ermittlung der Gesamtzensur sind die Ergebnisse der Klausuren und die Bewertung der Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen) heranzuziehen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen liegt im Fach Erdkunde in Halbjahren mit 2 Klausuren (Q1 und Q3) bei ca. 50%, in Q2 mit einer Klausur bei ca. einem Drittel und in Q4 mit einer Klausur aufgrund der Kürze des Semesters bei ca. 50%.

4. Schulbücher

Die folgenden Lehrwerke können selbst beschafft werden oder sind über das Ausleihverfahren der Schule erhältlich:

Klassen 5/6: Terra Erdkunde 5/6, Gymnasium Niedersachsen; ISBN 978-3-12-104613-3

Klasse 7: Terra Erdkunde 2, Gymnasium Niedersachsen; ISBN 978-3-12-104614-0

Klassen 8/9/10: Terra Erdkunde 3, Gymnasium Niedersachsen; ISBN 978-3-12-104615-7

Einführungsphase: Der Band „Diercke Erdkunde Einführungsphase“ wird von der Schule für die Jahrgangsstufe 11 angeschafft.

Qualifikationsphase: Im Ausleihverfahren des Gymnasiums sind das Themenheft "Deutschland in Europa" sowie das Fachbuch "Fundamente. Geographie Oberstufe" (Klett-Verlag) erhältlich. Beide Werke verbleiben bis zum Ende des Abiturs in der Hand der Schüler. Die Themenhefte der variierenden Raummodule müssen von den Schülern selbst angeschafft werden. Die Details gibt die unterrichtende Lehrkraft bekannt.

5. Besonderheiten

  • Die Anschaffung des ab dem Schuljahr 2015/16 gültigen Weltatlasses (Diercke Weltatlas, ISBN 978-3-14-100800-5) ist Pflicht. Schülerinnen und Schüler die vor dem Schuljahr 2015/16 zum Gymnasium Nordhorn gekommen sind, kaufen den "alten" Diercke Weltatlas (ISBN 978-3-141-00700-8).

  • In der Qualifikationsphase 1 - 4 ist eine geographische Exkursion vorgesehen. Das Ziel legen die unterrichtenden Kollegen in Rücksprache mit den jeweiligen Kursen fest.